Zuhören, motivieren, Brücken bauen - eine Pflegefachkraft macht mehr, als Verbände zu wechseln und Infusionen zu legen. Mit der neuen generalistischen Pflegeausbildung werden die Ausbildungsberufe der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege zusammengeführt. Beginnen Sie Ihre Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann und starten Sie in Ihre berufliche Zukunft - hohe Arbeitssicherheit, gute Ausbildungsvergütung und der mögliche Einstieg ins Pflegestudium (auch ohne Abitur) warten auf Sie.
Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegfachmann an der Berufsfachschule Pflege in Braunschweig
Heinrich-Büssing-Ring 41a-f
38102 Braunschweig
- Was bedeutet "neue" Pflegeausbildung?
Die bisher im Altenpflegegesetz und im Krankenpflegegesetz getrennt geregelten Pflegeausbildungen werden in einem neuen Pflegeberufegesetz zusammengeführt. Alle Auszubildenden erhalten zwei Jahre lang eine gemeinsame, generalistisch ausgerichtete Ausbildung, in der sie einen Vertiefungsbereich in der praktischen Ausbildung wählen. Auszubildende, die im dritten Ausbildungsjahr die generalistische Ausbildung fortsetzen, erwerben den Berufsabschluss „Pflegefachfrau“ bzw. „Pflegefachmann“. Mehr Information findest Du auf der Seite Pflegeausbildung (www.pflegeausbildung.net) des Bundesministeriums. - Wie ist die Ausbildung aufgebaut?
Die Pflegeschule der Oskar Kämmer Schule stellt den schulischen Teil der Ausbildung, am Lernort Praxis (Pflegeheim, ambulante Pflegedienste, Klinikum u.a.) erwirbst Du die erforderlichen Handlungskompetenzen. - Wie kannst Du Dich für die Ausbildung bewerben?
Gern bei uns an der Oskar Kämmer Schule. Wir vermitteln Dir die Kontakte unserer Kooperationspartner am Lernort Praxis. Während der gesamten Dauer der Ausbildung zahlt der praktische Ausbildungsträger eine Ausbildungsvergütung.
Weitere Informationen hier
Berufserlaubnis und Abschlusszeugnis zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann mit automatischer Anerkennung des Berufsabschlusses in allen Mitgliedsstaaten der EU
- Realschulabschluss oder
- Hauptschulabschluss /SEK I, 10. Klasse oder
- Hauptschulabschluss plus abgeschlossene berufliche Ausbildung oder
- Helferberufe mit staatlich anerkanntem Abschluss (Altenpflegehilfe, Heilerziehungshilfe, Krankenpflegehilfe)
Bei einschlägiger Erfahrung (zeitliche und inhaltliche Vorgaben der Landesschulbehörde müssen erfüllt sein) kann auf Antrag in das zweite oder dritte Ausbildungsjahr eingestiegen werden.
Der Einstieg in die Ausbildung ist nicht an ein Mindestalter gebunden.
Es besteht Schulgeldfreiheit. Es entstehen nur Kosten für Lernmaterial.
Arbeitsuchende / Finanzielle Förderung nach dem SGB II und SGB III / Umschulungen (über die zu erfüllenden individuellen Vorrausetzungen entscheidet die örtliche Agentur für Arbeit bzw. Jobcenter oder Landkreis)
Bildungsgutschein / Förderung beruflicher Weiterbildung (über die zu erfüllenden individuellen Vorrausetzungen entscheidet die örtliche Agentur für Arbeit bzw. Jobcenter oder Landkreis)
WeGebAU - Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen (über die zu erfüllenden individuellen Vorrausetzungen entscheidet die örtliche Agentur für Arbeit bzw. Jobcenter oder Landkreis)
Vollzeit
Blockphasen plus wöchentliche Schultage
In den letzten drei Monaten der Ausbildung.
OKS Pflegeallianz in der Region Harz
Mit der Pflegeallianz koordinieren wir die Pflichteinsätze in der praktischen Ausbildung unserer künftigen Pflegefachkräfte. Hier können Sie unser Infoblatt zur Pflegeallianz herunterladen: