Beruf mit Zukunft
Forscher, Konfliktlöser, Trostspender, Entdecker: Der Beruf des Erziehers hat viele Gesichter. Mit einer Erzieherausbildung an der Oskar Kämmer Schule sind ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt hervorragend, denn der Bedarf an sozialpädagogischen Mitarbeitern wird in den kommenden Jahren weiterhin ansteigen. Inhaltlich werden berufsübergreifende Lernbereiche wie Englisch, Politik oder Mathematik und berufsbezogene Themen wie Entwicklungsprozesse von Kindern, Vielfalt in ihrer Lebenswelt oder auch die Arbeit mit Familien behandelt - und das alles im engen Praxisbezug. Nach erfolgreichem Abschluss ergeben sich in Kindergärten, Horteinrichtungen, Kinderkrippen vielfältige Tätigkeitsbereiche. Weitere Optionen bietet die Fachschule für Sozialpädagogik mit ihrem Abschluss „Staatlich anerkannter Erzieher“ oder die Fachoberschule Sozialwesen mit Quereinstieg in Klasse 12.
Staatlich anerkannte Erzieherin / Staatlich anerkannter Erzieher (Sachsen-Anhalt) in Wernigerode
Ilsenburger Straße 31
38855 Wernigerode
Die Ausbildung an der Fachschule Sozialwesen der Fachrichtung Sozialpädagogik qualifiziert, als eine Form der beruflichen Weiterbildung, für den Einsatz in den sozialpädagogischen Arbeitsfeldern Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflege, Kinder- und Jugendarbeit, Hilfen zur Erziehung und für sozialpädagogische Tätigkeiten in der Schule. Es wird die Fähigkeit erworben, Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben zu übernehmen und in allen sozialpädagogischen Bereichen als Erzieher oder Erzieherin selbstständig und eigenverantwortlich tätig zu sein.
Abschluss zur Staatlich anerkannten Erzieherin / Staatlich anerkannten Erzieher
siehe Vorraussetzung
Zuweisung durch Kostenträger
- Von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitsuchende, Arbeitslose oder erwerbsfähige Leistungsberechtigte, die folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Interesse an einer Tätitgkeit im genannten Bereich
- Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss oder
- eine erfolgreich abgeschlossene vollzeitschulische Ausbildung mit dem Abschluss "Sozialassistent"/"Kinderpfleger" oder
- eine andere einschlägige, mind. zweijährige sozialpädagogische, pädagogische, sozialpflegerische oder pflegerische abgeschlossene vollzeitschulische oder berufliche Ausbildung oder
- eine erfolgreich abgeschlossene mind. zweijährige Berufsausbildung und eine mind. 600stündige praktische Tätigkeit oder
- ohne Berufsausbildung mind. eine vierjährige einschlägige Berufstätigkeit oder
- einen erfolgreichen Abschluss der zweijährigen FOS in der Fachrichtung Gesundheit und Soziales pder
- einen erfolgreichen Abschluss der FOS aller anderen Fachrichtungen und eine einjährige praktische Tätigkeit oder
- die allgemeine Hochschulreife und eine einjährige praktische Tätigkeit
Vor Ort in Vollzeit
Montag bis Freitag in der Zeit von 8:00 bis 15:00 Uhr
Auf einen Blick:
- Abschluss: staatlich geprüfte Sozialpädagogische Assistentin bzw. staatlich geprüfter Sozialpädagogischer Assistent
- Dauer: zwei Jahre
- Zugangsvoraussetzungen: Realschulabschluss. Für den direkten Einstieg in Klasse 2 benötigen Sie den Abschluss der zweijährigen Berufsfachschule Sozialpädagogik, eine fachlich einschlägige Berufsausbildung oder die Fachhochschulreife