News
Technische Assistenz-Systeme für ein unabhängiges Leben
Oskar Kämmer Schule konzipiert mit Verbundpartnern Aufbauqualifizierung im Bereich Pflege
Pflegefachkräfte und Profis aus der Bau- und Gebäudetechnik werden sich zukünftig gemeinsam den Herausforderungen einer alternden Gesellschaft widmen. Damit der Grad der Selbstständigkeit im Alter möglichst erhalten bleibt, arbeitet die Oskar Kämmer Schule mit anderen Verbundpartnern an einer Aufbauqualifizierung zum AAL-Fachberater. Auf www.geniaal-weiterbilden.de wird das mit Mitteln aus dem Bundesministerium für Forschung finanzierte Projekt vorgestellt.
AAL steht für “Ambient Assisted Living” und bezieht sich darauf, technische Assistenz-Systeme für ein gesundes und unabhängiges Leben zu entwickeln. Via Aufbauqualifizierung werden die Absolventen dazu befähigen, kompetente Beratung beim Klienten bzw. Kunden durchzuführen, aber auch gemeinsam mit kooperierenden Handwerksbetrieben Lösungsstrategien im Wohnumfeld des Kunden zu entwickeln und die Umsetzung mit zu steuern. Ob alters- oder krankheitsbedingt – AAL-Systeme werden für unterschiedliche Einschränkungen individuell ermittelt und ermöglichen damit eine weitgehend selbstständige Lebensführung unter Erhalt der Lebensqualität.
Unter Leitung des Berufsbildungszentrum (BBZ) Braunschweig der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade arbeiten in den nächsten drei Jahren Experten aus ganz Niedersachsen an Weiterbildungsangeboten für die Zukunft. Das Projekt trägt den Titel “GENIAAL–WEITERBILDEN”. Der interdisziplinäre Charakter von AAL-Technologien erfordert ein hohes Qualifikationsniveau, das bislang nur von Beschäftigten im Forschungs- und Entwicklungsumfeld geleistet wird. Weiterbildungs- oder Qualifizierungsmaßnahmen zum Umgang mit den neuen Technologien sind bislang nicht vorhanden. „Mit unserem Projekt ‘GENIAAL–WEITERBILDEN’ führen wir konsequent die Entwicklung, Planung und Durchführung von innovativen Weiterbildungsangeboten für den Arbeitsmarkt fort. Wir organisieren dies gemeinsam mit Betrieben und Einrichtungen unserer regionalen Kooperationen. Dazu entwickeln wir Curricula, Lehrinhalte und Lernmethoden, um AAL-Techniken auch im Alltag einsetzen zu können,” so Prokurist Rüdiger Schmidt von der Oskar Kämmer Schule.
Beruflich Qualifizierte im Pflege-, Medizin- und Sozialwesen sowie Ausgebildete im Handwerk sind die Zielgruppe dieser neuen Aufbauqualifizierung. Gleichzeitig ist eine Ausdehnung des Angebotes auf die Zielgruppe der akademisch Qualifizierten der Technischen Studiengängen wie auch der Studiengänge aus den Bereichen Pflege, Medizin, Soziales vorgesehen. Die Pilotqualifizierung startet im Januar 2013. Sie ist berufsbegleitend konzipiert und umfasst max. 480 Stunden. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Neben der Oskar Kämmer Schule beteiligen sich die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade (Projektleitung), die hochschule 21, das Braunschweiger Informatik-und Technologie-Zentrum, die CKC Group Braunschweig, das Diakonische Werk Wolfsburg, die Leuphana Hochschule Lüneburg, die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, die Wolfsburg AG und die Landesinitiative Niedersachsen Generationengerechter Alltag (LINGA) an dem Projekt.
Mehr Informationen und Anmeldung zur Infoveranstaltung am 11.09.2012 finden Sie unter www.GENIAAL-WEITERBILDEN.de.
Ihr Ansprechpartner:
Michael Koperski
Oskar Kämmer Schule Braunschweig
Tel.: 0531-2211120
Email: m.koperski@oks.de