Qualifizierung mit Praxis
Eine Weiterbildung bietet die Möglichkeit, vorhandene Kompetenzen zu vertiefen und zu erweitern oder sich neues Wissen anzueignen. Interessierte, die arbeitsuchend sind, sich beruflich neu orientieren oder ihr Fachwissen ausbauen möchten, unterstützen wir mit kompetenter, individueller Beratung zu geeigneten Bildungsmaßnahmen.
Unsere Qualifizierungsangebote und Beschäftigungsprojekte sind mit hohen Praxisanteilen ausgestattet, die es ermöglichen, sich neuen beruflichen Herausforderungen mit frischem Wissen und gesteigertem Selbstbewusstsein erfolgreich zu stellen.
Umschulungen bieten allen Menschen, die nicht mehr in ihrem erlernten Beruf tätig sein können, die Chance, sich für eine andere Tätigkeit zu qualifizieren. Sie erfolgen meistens über eine Förderung durch einen öffentlichen Auftraggeber (Agentur für Arbeit/Jobcenter) oder auf Veranlassung eines anderen Leistungsträgers wie beispielsweise einer Berufsgenossenschaft, einer Rentenversicherung oder des Berufsförderungsdienstes der Bundeswehr. Jede Umschulung wird mit einer Prüfung vor der zuständigen Kammer oder einer staatlichen Behörde abgeschlossen und führt in der Regel zu einem anerkannten Berufsabschluss. Ihre Dauer beträgt in den meisten Fällen zwei Jahre.
Detaillierte Informationen zu den Inhalten und den Voraussetzungen unserer Weiterbildungs- und Umschulungsangebote finden sich hier:
Aktiv ins Berufsleben - zur Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt in Wernigerode
Ilsenburger Straße 31
38855 Wernigerode
Termine auf Anfrage
Die Maßnahme dient der Aktivierung und beruflichen Eingliederung von arbeitsmarktfernen Personen, insbesondere jungen Erwachsenen unter 36 Jahren, mit psychosozialen Belastungen, gesundheitlichen Einschränkungen oder fehlender Tagesstruktur. Ziel ist die schrittweise Heranführung an eine regelmäßige Teilnahme, die Förderung der persönlichen Stabilität sowie die berufliche Orientierung.
Ziel der Maßnahme ist die ganzheitliche Stabilisierung, Aktivierung und Heranführung von arbeitsmarktfernen Personen an berufliche Perspektiven. Sie richtet sich insbesondere an Teilnehmende mit psychosozialen Belastungen, gesundheitlichen Einschränkungen oder fehlender Tagesstruktur, die aktuell (noch) nicht in der Lage sind, an weiterführenden arbeitsmarktbezogenen Maßnahmen oder beruflicher Rehabilitation teilzunehmen. Im Mittelpunkt steht die schrittweise Förderung der individuellen Belastbarkeit, der Aufbau einer verlässlichen Tagesstruktur sowie die Entwicklung von Grundkompetenzen in sozialen, alltagspraktischen und berufsvorbereitenden Bereichen. Durch eine Kombination aus Einzelcoachings, sozialpädagogischer Begleitung, Gruppenarbeit, Projektphasen und optionalen Praktika werden die Teilnehmenden befähigt, sich mit ihrer Lebenssituation auseinanderzusetzen, Eigenmotivation zu entwickeln und berufliche Perspektiven zu erkennen.
Zielgruppe sind erwerbsfähige Leistungsberechtigte vorrangig unter 36 Jahren. Die Zielgruppe umfasst insbesondere - arbeitmarktferne Personen mit multiplen Vermittlungshemmnissen, die nur schweren Zugang zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt finden. Abweichungen sind in Absprache mit dem Kostenträger möglich.
siehe Zielgruppe.
Die Dauer der Maßnahme liegt insgesamt bei ca. 7 Monaten (30 Wochen).
Die Wochenstundenzahl beträgt 25 Unterrichtseinheiten. Insgesamt besteht die Maßnahme aus 650 theoretischen Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten), also ca. 6 Monate/ 26 Wochen sowie einer optionaler betrieblichen Lernphase von 80 Stunden betrieblicher Lernphase (4 Wochen).