Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

IHK-Zertifikatskurs „KI-SCOUT“

Ein Angebot der Oskar Kämmer Akademie in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer (IHK)

Darum geht‘s:

Die heutigen Auszubildenden sind die Fachkräfte von morgen. Deshalb lohnt es sich, sie frühzeitig mit der Bedeutung von KI als Transformationstreiber unserer Arbeitswelt vertraut zu machen. Steigerungen der Effizienz, Produktivität und Kundenorientierung, neue Geschäftsmodelle und Innovationspotenziale – Auszubildende und junge Berufseinsteiger:innen als KI-Scouts (IHK) sind voll dabei, statt außen vor! Um Unternehmen dabei zu unterstützen, frühzeitig qualifizierte Fachkräfte für den Einsatz von KI zu qualifizieren, bietet die Oskar Kämmer Akademie in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) den neuen, innovativen Online-Zertifikatslehrgang „KI-Scout“ an.

Nutzen für Teilnehmende und Unternehmen:

Auszubildende können durch den Lehrgang

  • die digitale Transformation besser verstehen.
  • KI verantwortungsvoll und innovativ einsetzen.
  • frische Impulse rund um den KI-Einsatz ins Unternehmen bringen.

Unternehmen

  • gewinnen mehr KI-Know-how für ihre Nachwuchsfachkräfte.
  • beschleunigen die KI-Transformation z. B. in Produktion, Administration oder Marketing
  • können die Potenziale von KI effizienter nutzen.

Für wen?

Der Lehrgang wurde speziell für Auszubildende und junge Berufseinsteiger:innen entwickelt und bereichert alle Ausbildungen im Zuständigkeitsbereich der IHKs. Das erste Ausbildungsjahr sollte abgeschlossen sein. Idealerweise sind die zuständigen Ausbildenden grundlegend am Thema KI interessiert und reflektieren mit ihren Auszubildenden ca. zwei bis vier Mal während des Lehrgangs die Lernfortschritte.

Lehrgang

  • vom 03.09.2025 – 12.11.2025
  • Live-Online-Training mittwochs von 8:00 bis 12:15, ca. 50 Lehrgangsstunden sowie
  • Selbstlernstudium modulbegleitend, ca. 6 Lehrgangsstunden
  • Übergabe des Zertifikats durch die IHK Braunschweig

Inhalte

Modularer Aufbau mit anschließendem Zertifikatstest

Termin: 03.09.2025

  • Welche Bedeutung hat KI?
  • Was ist KI und wo wird sie eingesetzt?
  • Welche Arten von KI gibt es?

Termine: 03.09.2025, 10.09.2025

Wichtige Begriffe und Abgrenzungen von KI

  • Unterscheidung von dateninterpretierender und -generierender KI
  • Maschinelles Lernen und neuronale Netzwerke
  • Kl entwickeln, trainieren oder testen
  • Chancen und Grenzen von KI-im Unternehmen identifizieren

Termine: 17.09.2025, 24.09.2025

  • Wie nutzen Teilnehmende ihnen bekannte KI im beruflichen Kontext.
  • Vorstellung von KI-Tools wie z.B. ChatGPT, Beautiful AI
  • Erläuterung der Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen
  • Testen von KI-Tools anhand von festgelegten Kriterien

Termine: 01.10.2025, 08.10.2025

  • Erarbeiten einer KI-Landkarte, die die Potenziale zur KI-Nutzung im eigenen Unternehmen zeigt.
  • Aufwand- und Nutzenbeurteilung anhand selbst gewählter Kriterien
  • Technologische, organisatorische und menschliche Aspekte der Veränderungsbereitschaft

Termin: 15.10.2025

  • Gesetzliche Vorgaben beachten: EU-KI-Verordnung, DSGVO, UrhG. Etc.
  • Persönlichkeitsrechte, Diskriminierung, Menschenwürde
  • Leitlinien für den Einsatz von KI im Unternehmen

Termine: 29.10.2025, 12.11.2025

Bearbeitung der Projektarbeit in Absprache mit Ihrem Unternehmen

  • Erstellen einer KI-Landkarte für KI-Anwendungsfälle im eigenen Unternehmen
  • Beurteilung eines Kl-Anwendungsfalls aus einer technischen, ethischen und ökonomischen Perspektive (Kosten-/Nutzen-Analyse)
  • eventuell erster Test, ob sich der Kl-Anwendungsfall mithilfe des gewählten Tools lösen lässt
  • Anfertigen einer Präsentation zu den Ergebnissen

IHK-Zertifikatstest

Präsentation der Projektarbeit im Plenum und anschließende Diskussion

Abschluss

Wer den Lehrgang mit Erfolg beendet, erhält das Zertifikat „KI-Scout (IHK)".

E-Mail: akademie@oks.de

Telefon: 0531 2211222

Anfrage

Interessiert am KI-Scout? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

In Kooperation mit