Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Qualifizierung mit Praxis

Eine Weiterbildung bietet die Möglichkeit, vorhandene Kompetenzen zu vertiefen und zu erweitern oder sich neues Wissen anzueignen. Interessierte, die arbeitsuchend sind, sich beruflich neu orientieren oder ihr Fachwissen ausbauen möchten, unterstützen wir mit kompetenter, individueller Beratung zu geeigneten Bildungsmaßnahmen.

Unsere Qualifizierungsangebote und Beschäftigungsprojekte sind mit hohen Praxisanteilen ausgestattet, die es ermöglichen, sich neuen beruflichen Herausforderungen mit frischem Wissen und gesteigertem Selbstbewusstsein erfolgreich zu stellen.

Umschulungen bieten allen Menschen, die nicht mehr in ihrem erlernten Beruf tätig sein können, die Chance, sich für eine andere Tätigkeit zu qualifizieren. Sie erfolgen meistens über eine Förderung durch einen öffentlichen Auftraggeber (Agentur für Arbeit/Jobcenter) oder auf Veranlassung eines anderen Leistungsträgers wie beispielsweise einer Berufsgenossenschaft, einer Rentenversicherung oder des Berufsförderungsdienstes der Bundeswehr. Jede Umschulung wird mit einer Prüfung vor der zuständigen Kammer oder einer staatlichen Behörde abgeschlossen und führt in der Regel zu einem anerkannten Berufsabschluss. Ihre Dauer beträgt in den meisten Fällen zwei Jahre.

Detaillierte Informationen zu den Inhalten und den Voraussetzungen unserer Weiterbildungs- und Umschulungsangebote finden sich hier:

Zurück zur Übersicht

Mobiles Coaching „EASI – Entwicklung, Aktivierung, Stabilisierung, Individuell“ – zur Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt in Helmstedt

Schulort
Oskar Kämmer Schule
Mühlgraben 12a
38350 Helmstedt

Termine auf Anfrage

Beschreibung

Das Mobile Coaching „EASI“ soll die teilnehmende Person durch individuelles, mobiles Einzelcoaching aktivieren, Vermittlungshemmnisse feststellen und möglichst beseitigen sowie die Stabilisierung der Persönlichkeit unterstützen. Ergänzt wird dieser Prozess durch eine optionale psychologische Begleitung und ein Bewerbungscoaching. Der Teilnehmende soll u.a. befähigt werden, sich eigenständig und erfolg-reich unter Nutzung des Bewerbungsmanagements der BA und der Jobsuche der BA auf dem allgemeinen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu bewerben. Dabei sollen ihre Eigenbemühungen gefordert und gefördert sowie eine nachhaltige Stärkung der Eigeninitiative und Motivation erreicht werden.
Merkmal des Mobilen Coaching ist es, die Coaching- und Gesprächssituationen aufsuchend stattfinden zu lassen. Der Teilnehmende soll in seiner aktuellen und akuten Lebenswelt aufgesucht und gecoacht werden, um einen ganzheitlichen Zugang zu ihm zu finden und ein Vertrauensverhältnis aufzubauen, sodass die Ziele Vermittlungshemmnisse feststellen und überwinden, Vorbereitung auf den Ausbildungs- und Arbeits-markt sowie die Stabilisierung der Persönlichkeit unterstützt.
Das Einzelcoaching kann bspw. an folgenden Orten stattfinden:
• Bei einem Spaziergang (Walk an Talk),
• in einem Cafe,
• im vorhandenen Beratungsbus,
• in den Räumlichkeiten der teilnehmenden Person,
• an einem vertrauten Ort oder vereinbarten Treffpunkt.
Die Begleitung zu Terminen, z.B. Arzt, Behörden etc. ist optionaler Bestandteil von „EASI“.

Ziel
  • Aufbau einer Vertrauensbasis sowie einer persönlichen und beruflichen Orientierung, Trans-parenz über die individuelle Situation schaffen.
  • Erarbeitung einer realistischen Einschätzung der Anforderungen am Arbeitsmarkt.
  • Förderung des Wissens um eigene Stärken und Schwächen in unterschiedlichen Lern- und Arbeits-situationen sowie die Evaluation und Reflexion individueller Lernprozesse. Die bewusste Auseinanderset-zung mit dem eigenen Lerntyp anregen, unterschiedliche Lernwege eröffnen und individuelle Lernstrate-gien zur Förderung der Motivation entwickeln.
  • Verbesserung der Mobilität und Öffnung für alternative Beschäftigungsformen.
  • Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, ihre Kinderbetreuungssituation langfristig unter Berücksichtigung der Gegebenheiten des Arbeitsmarktes zu entwickeln und sicherzustellen sowie auf diese Weise den Zugang zu einer Beschäftigungsaufnahme zu ermöglichen.
  • Entwicklung einer Strategie zum Umgang mit Ressourcen wie z. B. Schuldenabbau bzw. Aufbau einer Schuldenprävention, sparsamer Umgang mit Energie sowie ggf. Abbau von Suchttendenzen und Abhängigkeitsverhalten.
  • Vermittlung von Kenntnissen über die Voraussetzungen einer gesunden Lebensführung, die überwie-gend durch praktische Anwendung vermittelt werden sollen. Die Wechselwirkung zwischen physischer und psychischer Gesundheit und der sozialen und beruflichen Integration soll verdeutlicht werden.
  • Unterstützung in der eigenständigen Erstellung eines kompletten Satzes Bewerbungsunterlagen auf Basis aktueller Bewerbungsstandards, Erlernen der notwendigen Schritte, um sich auf ausgeschriebene Stellen hin zu bewerben.
  • Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, verschiedene Medien selbstständig anzu-wenden, zielgerichtet zu nutzen und die gewonnenen Informationen bewerten zu können.
  • Stabilisierung und Intervention, um persönliche Krisen überwinden zu können. Hilfe zur Selbsthilfe und die Begleitung zu Terminen unterstützt den Umgang mit zukünftigen Krisen.
  • Steigerung der psychischen Belastbarkeit sowie Stärkung des Selbstbewusstseins, um die Beschäf-tigungsfähigkeit zu fördern bzw. einem Abbruch in einem zukünftigen Beschäftigungsverhältnis vorzubeu-gen.
Zielgruppe

• von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitsuchende,
• Arbeitslose und erwerbsfähige Leistungsberechtigte,
• Personen mit familiären Betreuungspflichten und/oder nach Elternzeit,
• Personen, die sich seit längerer Zeit der Betreuung des Jobcenters entzogen haben,
• Personen mit Flucht- und/oder Migrationshintergrund,
• Wohnungslose oder von Wohnungslosigkeit bedrohte Personen,
• Junge Erwachsene U25,
• Arbeitssuchende 50+,
• Personen mit teilweise schwerwiegenden Vermittlungshemmnissen,
• Personen mit eingeschränkter Mobilität.

Voraussetzungen

Gutschein der Bundesagentur für Arbeit/des Jobcenters

Abschluss
Sonstige
Fördermöglichkeiten

Gutschein der Bundesagentur für Abreit/des Jobcenters

Unterrichtszeiten

Die individuelle Teilnahmedauer eines Teilnehmers wird vom Bedarfsträger festgelegt. Dabei gehen wir von einer Regelverweildauer von 6 Monaten und wöchentlich 2 Kontakten mit mindestens je 2 Coachin-geinheiten aus (1 Coachingeinheiten zu je 45 Minuten), also mind. 16 Coachingeinheiten pro Monat.
Die maximale Verweildauer umfasst 12 Monate und max. 96 Coachingeinheiten.
Der 24. und 31. Dezember eines Jahres sind generell maßnahmefreie Tage.

Beratung
Frau Kallmeyer
05351- 54 47 10
s.kallmeyer@oks.de

Kontakt aufnehmen