Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Qualifizierung mit Praxis

Eine Weiterbildung bietet die Möglichkeit, vorhandene Kompetenzen zu vertiefen und zu erweitern oder sich neues Wissen anzueignen. Interessierte, die arbeitsuchend sind, sich beruflich neu orientieren oder ihr Fachwissen ausbauen möchten, unterstützen wir mit kompetenter, individueller Beratung zu geeigneten Bildungsmaßnahmen.

Unsere Qualifizierungsangebote und Beschäftigungsprojekte sind mit hohen Praxisanteilen ausgestattet, die es ermöglichen, sich neuen beruflichen Herausforderungen mit frischem Wissen und gesteigertem Selbstbewusstsein erfolgreich zu stellen.

Umschulungen bieten allen Menschen, die nicht mehr in ihrem erlernten Beruf tätig sein können, die Chance, sich für eine andere Tätigkeit zu qualifizieren. Sie erfolgen meistens über eine Förderung durch einen öffentlichen Auftraggeber (Agentur für Arbeit/Jobcenter) oder auf Veranlassung eines anderen Leistungsträgers wie beispielsweise einer Berufsgenossenschaft, einer Rentenversicherung oder des Berufsförderungsdienstes der Bundeswehr. Jede Umschulung wird mit einer Prüfung vor der zuständigen Kammer oder einer staatlichen Behörde abgeschlossen und führt in der Regel zu einem anerkannten Berufsabschluss. Ihre Dauer beträgt in den meisten Fällen zwei Jahre.

Detaillierte Informationen zu den Inhalten und den Voraussetzungen unserer Weiterbildungs- und Umschulungsangebote finden sich hier:

Zurück zur Übersicht

Berufsbezogene Qualifizierung in Wernigerode

Schulort
Oskar Kämmer Schule
Ilsenburger Straße 31
38855 Wernigerode

auf Anfrage

Beschreibung


Modul 1: Berufliche Grundqualifikation mit digitale Medienkompetenz (nur in Verbindung mit mind. einem anderen Modul)
Modul 2: Qualifizierung im Bereich Lager und Logistik
Modul 3: Qualifizierung im Bereich Hauswirtschaft
Modul 4: Qualifizierung im Bereich Hotel/Gastronomie
Modul 5: Qualifizierung im Bereich Alten-/ und Körperpflege
Modul 6: Qualifizierung im kaufmännischen Bereich und IT
Modul 7: Qualifizierung im Bereich Qualifizierung im Bereich Metall
Modul 8: Qualifizierung im Bereich Holz
Modul 9: Qualifizierung im Bereich Farbe und Trockenbau

Modul 10: Qualifizierung im Bereich Elektro

 

Modul 1: 90 UE das entspricht 2,25 Wochen (bei 40 UE pro Woche).
Module 2 bis 10: Die Teilnahmedauer beträgt 12 Wochen bei einem Umfang von 40 Unterrichtseinheiten pro Woche. Insgesamt somit 320 Unterrichtseinheiten (45 Minuten), zuzüglich 4 Wochen betriebliche Erprobung im Umfang von insgesamt 160 Stunden.
Da Modul 1 obligatorisch ist, ergibt sich eine insgesamte Dauer von 14,25 Wochen zuzüglich 4 Wochen betriebliche Lernphase.

 

Zielgruppe

Zur Zielgruppe der Maßnahme gehören von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitsuchende, Arbeitslose und erwerbsfähige Leistungsberechtigte, deren berufsfachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten erhalten und erweitert werden sollen, um sie zu einer (anderen) beruflichen Tätigkeit zu befähigen bzw. mit der angestrebten Qualifizierung die Beschäftigungschancen zu verbessern.
Insbesondere Menschen, die über keinen verwertbaren Berufsabschluss verfügen, mehrere Jahre nicht in Ihrem erlernten Beruf gearbeitet haben oder den früher erlernten Beruf wegen Berufsentfremdung nicht mehr ausüben können, soll durch diese berufliche Qualifizierung, das allgemeine Bildungsniveau und die Beschäftigungsfähigkeit der Personen verbessert werden. Quereinsteiger werden gleichermaßen angesprochen.

Voraussetzungen

Neben dem Interesse an einer Tätigkeit im jeweiligen Berufsfeld wird je nach Modul die gesundheitliche Eignung und die körperliche Belastbarkeit vorausgesetzt.

Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Fördermöglichkeiten

Bildungsgutschein, oder Kostenübernahmeerklärung eines Dritten

Unterrichtsform

Vollzeit

Beratung
Frau Claudia Grossek
039 43 69 18 16
c.grossek@oks.de

Kontakt aufnehmen