Qualifizierung mit Praxis
Eine Weiterbildung bietet die Möglichkeit, vorhandene Kompetenzen zu vertiefen und zu erweitern oder sich neues Wissen anzueignen. Interessierte, die arbeitsuchend sind, sich beruflich neu orientieren oder ihr Fachwissen ausbauen möchten, unterstützen wir mit kompetenter, individueller Beratung zu geeigneten Bildungsmaßnahmen.
Unsere Qualifizierungsangebote und Beschäftigungsprojekte sind mit hohen Praxisanteilen ausgestattet, die es ermöglichen, sich neuen beruflichen Herausforderungen mit frischem Wissen und gesteigertem Selbstbewusstsein erfolgreich zu stellen.
Umschulungen bieten allen Menschen, die nicht mehr in ihrem erlernten Beruf tätig sein können, die Chance, sich für eine andere Tätigkeit zu qualifizieren. Sie erfolgen meistens über eine Förderung durch einen öffentlichen Auftraggeber (Agentur für Arbeit/Jobcenter) oder auf Veranlassung eines anderen Leistungsträgers wie beispielsweise einer Berufsgenossenschaft, einer Rentenversicherung oder des Berufsförderungsdienstes der Bundeswehr. Jede Umschulung wird mit einer Prüfung vor der zuständigen Kammer oder einer staatlichen Behörde abgeschlossen und führt in der Regel zu einem anerkannten Berufsabschluss. Ihre Dauer beträgt in den meisten Fällen zwei Jahre.
Detaillierte Informationen zu den Inhalten und den Voraussetzungen unserer Weiterbildungs- und Umschulungsangebote finden sich hier:
Weiterbildung zur Kindertagespflegeperson in Krefeld
Dießemer Bruch 181
47805 Krefeld
Termine auf Anfrage
- Modul 1: "Tätigkeitsvorbereitende Grundqualifizierung"
- Modul 2: "Tätigkeitsbegleitende Grundqualifizierung"
- Praktikum Kita/TPF
Die Weiterbildung zur Kindertagespflege wird in zwei Modulen angeboten, die inhaltlich und strukturell aufeinander abgestimmt sind. Beide Module orientieren sich an den bundesweiten Anforderungen zur Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen nach dem Qualifizierungshandbuch (QHB) des DJI und ergänzen sich inhaltlich sinnvoll.
Modul 1 legt die fachlichen und persönlichen Grundlagen für die Tätigkeit in der Kindertagespflege. Es umfasst zentrale Themen wie die kindliche Entwicklung, die Rolle der Kindertagespflegeperson sowie rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen.
Modul 2 baut inhaltlich auf den erworbenen Kompetenzen aus Modul 1 auf und vertieft diese praxisnah. Es richtet sich an Personen, die bereits erste Erfahrungen gesammelt haben oder nach Modul 1 ihre Qualifizierung weiterführen möchten. Schwerpunkte liegen hier auf der pädagogischen Arbeit im Alltag, der Bildungsbegleitung, der Reflexion des eigenen Handelns sowie dem fachlichen Austausch.
Abschluss als Kindertagespflegeperson mit QHB-Zertifikat und Pflegerlaubnis.
Um Kinder in Tagespflege betreuen zu können, ist eine Pflegeerlaubnis des Jugendamtes nötig. In Nordrhein-Westfalen können Personen mit QHB-Zertifikat auch als Ersatzkraft in einer Kindertageseinrichtung tätig werden.
Prüfung im Rahmen des Beratungs- und Aufnahmegesprächs bei der OKS:
- Leistungsberechtigte nach dem Rechtskreis SGB II oder SGB III
- Nichtleistungsbezieher, Selbstzahler
- Mind. Hauptschulabschluss oder vergleichbarer Abschluss
- Mind. Sprachniveau B1
- Erstgespräch beim zuständigen Jugendamt (Eignungsprüfung liegt in der Verantwor-tung der Jugendämter)
- Interesse an einer beruflichen Tätigkeit mit Kindern bzw. in der Kindertagespflege
- mind. einen Hauptschulabschluss
- und Sprachkompetenzen ab dem Niveau B1.
Abweichungen können in Absprache mit dem Kostenträger möglich sein. Außerdem muss eine Genehmigung des Interessenten vom zuständigen Jugendamt vorliegen. Das Jugendamt prüft die persönliche und formale Eignung für die Erteilung der Pflegeerlaubnis (die Pflegeerlaubnis wird i.d.R. nach Abschluss Modul 1 erteilt).
Für die Erteilung der Pflegeerlaubnis erforderlich (wird im Verlauf durch TN eingeholt bzw. im Rahmen der MN durchgeführt):
- Attest vom Hausarzt hinsichtlich der physischen und psychischen Eignung für die Tätigkeit als Tagespflegeperson
- Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz § 43
- „Erste-Hilfe-Nachweis für Notfälle bei Säuglingen und Kleinkindern“ (Dauer: mindestens 9 UE)
- Erweitertes Führungszeugnis
Montag bis Freitag in der Zeit von 8:00 Uhr - 18:00 Uhr flexibel vom Standort festlegbar.